Aktionen

Doming

Aus Etikettenwissen

Version vom 13. Mai 2013, 15:10 Uhr von THenke (Diskussion | Beiträge) (interne Verlinkung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Definition

Doming ist eine Veredelungstechnik, um normale Aufkleber mit einem 3D-Effekt zu versehen.

Datei:Doming.jpg
Roboter beim Aufbringen des Harzes

Material

Das Domingmaterial ist ein flüssiges Kunstharz.

Der Produktionsprozess

Als erstes wird der ganz normale Aufkleber gefertigt. Dort wird Form, Farbe, Aufdruck, Größe des Etiketts bereits bestimmt.

Anschließend wird das flüssige Kunstharz gleichmäßig auf die bedruckte Fläche des Etiketts aufgebracht.

Dazu gibt es manuelle Dosierungsmaschinen oder computergesteuerte Roboter. Das Verfahren hängt ganz stark von der Auflage (der gedruckten Stückzahl) ab. Das Harz verteilt sich auf der Folie und passt sich ganz von selbst den Konturen des Etiketts an. Am Rand entsteht eine abgeflachte Form.

Anschließend muss das Kunstharz aushärten. Dies geschieht mittels eines Lichthärtegerätes. Durch das UV-Licht härten die Etiketten in kurzer Zeit aus und sind somit einsatzbereit.