OCR Etiketten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Etikettenwissen
THenke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|OCR-A Schrift OCR Etiketten sind maschinenlesbare Etiketten die mit einer speziellen, sowohl für Menschen als auch für [[Barc…“) |
THenke (Diskussion | Beiträge) (rechtschreibung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:OCR-Schrift.png|right|OCR-A Schrift]] | [[Datei:OCR-Schrift.png|right|OCR-A Schrift]] | ||
− | OCR Etiketten sind maschinenlesbare Etiketten die mit einer speziellen, sowohl für Menschen als auch für [[Barcodescanner|Scanner]] lesbaren Schrift erstellt werden. Die Abkürzung OCR steht dabei für ''optical character recognition'', auf deutsch ''optische Zeichenerkennung''. | + | OCR Etiketten sind maschinenlesbare Etiketten, die mit einer speziellen, sowohl für Menschen als auch für [[Barcodescanner|Scanner]] lesbaren Schrift erstellt werden. Die Abkürzung OCR steht dabei für ''optical character recognition'', auf deutsch ''optische Zeichenerkennung''. |
== Funktion == | == Funktion == | ||
− | + | Die Herstellung von OCR-Etiketten gestaltet sich im Grunde wie die jedes anderen Etiketts; lediglich Preis und/oder Produktinformation werden in einer speziellen, auch maschinenlesbaren Schrift gedruckt. In OCR Schriften unterscheiden sich z.B. das kleine o, das große O und die Null deutlich voneinander, um der Erkennungssoftware eine klare Zuordnung zu ermöglichen. | |
− | Um Preisetiketten günstig direkt vor Ort zu erstellen | + | Um Preisetiketten günstig direkt vor Ort zu erstellen gibt es auch OCR-Handauszeichnungszangen. |
== Einsatz == | == Einsatz == | ||
− | OCR Etiketten wurden Anfang der 80er Jahre vor allem zur [[Auszeichnungsetiketten|Preisauszeichnung]] an Produkten eingesetzt. Es | + | OCR Etiketten wurden Anfang der 80er Jahre vor allem zur [[Auszeichnungsetiketten|Preisauszeichnung]] an Produkten eingesetzt. Es handelte sich zu dieser Zeit um ein paralleles bzw. konkurrierendes Verfahren zu [[EAN|EAN-Barcodes]]. |
=== Vorteile === | === Vorteile === | ||
− | + | Zwei unzweifelhafte Vorteile liegen in der kombinierten Lesbarkeit (Maschinen und Menschen) sowie dem geringen Erstellungsaufwand. Während EAN Codes international eindeutig sind, zentral verwaltet werden und kostenpflichtig beantragt werden müssen, können mit OCR Etiketten einfach direkt die Preise der Ware aufgebracht werden. | |
Da der Preis direkt auf das Produkt gedruckt wird, ist keine Datenbankabfrage wie bei EAN-Codes nötig. Dies ermöglicht relativ einfache und autonome Kassen. | Da der Preis direkt auf das Produkt gedruckt wird, ist keine Datenbankabfrage wie bei EAN-Codes nötig. Dies ermöglicht relativ einfache und autonome Kassen. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
=== Nachteile === | === Nachteile === | ||
− | Da OCR Etiketten nicht eindeutig sind, lassen sie sich nur begrenzt zur Steuerung von Warenflüssen verwenden. Zudem sind die Scanner relativ | + | Da OCR Etiketten nicht eindeutig sind, lassen sie sich nur begrenzt zur Steuerung von Warenflüssen verwenden. Zudem sind die Scanner relativ aufwändig zu konstruieren und die Fehlerrate ist deutlich höher als bei Strichcodes. |
Bei direktem Preisaufdruck müssen zur Preisänderung alle Etiketten auf allen Produkten geändert werden. Bei EAN hingegen wird der Preis aus der zentralen Datenbank geliefert und am Produkt selbst muss keine Änderung vorgenommen werden. | Bei direktem Preisaufdruck müssen zur Preisänderung alle Etiketten auf allen Produkten geändert werden. Bei EAN hingegen wird der Preis aus der zentralen Datenbank geliefert und am Produkt selbst muss keine Änderung vorgenommen werden. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=== Verbreitung === | === Verbreitung === | ||
− | Nachdem sich zentrale Datenerfassung und EAN-Codes durchgesetzt haben, werden | + | Nachdem sich zentrale Datenerfassung und EAN-Codes durchgesetzt haben, werden OCR-Etiketten heute kaum noch verwendet. |
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 6. März 2014, 14:10 Uhr
OCR Etiketten sind maschinenlesbare Etiketten, die mit einer speziellen, sowohl für Menschen als auch für Scanner lesbaren Schrift erstellt werden. Die Abkürzung OCR steht dabei für optical character recognition, auf deutsch optische Zeichenerkennung.
Funktion
Die Herstellung von OCR-Etiketten gestaltet sich im Grunde wie die jedes anderen Etiketts; lediglich Preis und/oder Produktinformation werden in einer speziellen, auch maschinenlesbaren Schrift gedruckt. In OCR Schriften unterscheiden sich z.B. das kleine o, das große O und die Null deutlich voneinander, um der Erkennungssoftware eine klare Zuordnung zu ermöglichen.
Um Preisetiketten günstig direkt vor Ort zu erstellen gibt es auch OCR-Handauszeichnungszangen.
Einsatz
OCR Etiketten wurden Anfang der 80er Jahre vor allem zur Preisauszeichnung an Produkten eingesetzt. Es handelte sich zu dieser Zeit um ein paralleles bzw. konkurrierendes Verfahren zu EAN-Barcodes.
Vorteile
Zwei unzweifelhafte Vorteile liegen in der kombinierten Lesbarkeit (Maschinen und Menschen) sowie dem geringen Erstellungsaufwand. Während EAN Codes international eindeutig sind, zentral verwaltet werden und kostenpflichtig beantragt werden müssen, können mit OCR Etiketten einfach direkt die Preise der Ware aufgebracht werden.
Da der Preis direkt auf das Produkt gedruckt wird, ist keine Datenbankabfrage wie bei EAN-Codes nötig. Dies ermöglicht relativ einfache und autonome Kassen.
Nachteile
Da OCR Etiketten nicht eindeutig sind, lassen sie sich nur begrenzt zur Steuerung von Warenflüssen verwenden. Zudem sind die Scanner relativ aufwändig zu konstruieren und die Fehlerrate ist deutlich höher als bei Strichcodes.
Bei direktem Preisaufdruck müssen zur Preisänderung alle Etiketten auf allen Produkten geändert werden. Bei EAN hingegen wird der Preis aus der zentralen Datenbank geliefert und am Produkt selbst muss keine Änderung vorgenommen werden.
Verbreitung
Nachdem sich zentrale Datenerfassung und EAN-Codes durchgesetzt haben, werden OCR-Etiketten heute kaum noch verwendet.
Siehe auch
- GTIN - Nachfolger der EAN
Weblinks
- Warenauszeichnung mit OCR-Etiketten aus Computerwoche vom 11.07.1980