DIN 30710: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Etikettenwissen
THenke (Diskussion | Beiträge) K (interne Verlinkung) |
THenke (Diskussion | Beiträge) K (Kategorie) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Kategorie: Gesetze und Normen]] | [[Kategorie: Gesetze und Normen]] | ||
[[Kategorie: DIN]] | [[Kategorie: DIN]] | ||
+ | [[Kategorie: Automobilindustrie]] |
Version vom 26. Juni 2013, 13:57 Uhr
Die DIN 30710 beschreibt die Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen und Geräten. Sie findet Verwendung bei Abschleppfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Sonderrechten. Dabei ist festgelegt: "die Sicherheitskennzeichnung muß an der Vorder- und Rückseite mindestens aus je 8 Normflächen bestehen". Eine Normfläche ist definiert als ein Quadrat mit 141 x 141mm, dass Diagonal in eine rote und eine weiße Hälfte unterteilt ist. Diese Normflächen können zu rot-weiß gestreiften Linien, Rechtecken und grösseren Quadraten zusammengesetz werden.
Sie sind so anzubringen, dass sie von der Fahrzeugmitte aus links linksweisend und rechts rechtsweisend sind. Auf der linken Fahrzeugseite muss die Diagonale also immer von rechts-oben nach links-unten verlaufen.
Ausführungen
Entspechende Kennzeichnungen sind als zugeschnittene Aufkleber oder als Rollenware, als Blechschilder und als Magnetfolien erhältlich.
Kennzeichnung nach StVO
In der StVO heisst es in § 35 (6): "Fahrzeuge, die dem Bau, der Unterhaltung oder Reinigung der Straßen und Anlagen im Straßenraum oder der Müllabfuhr dienen und durch weiß-rot-weiße Warneinrichtungen gekennzeichnet sind, dürfen auf allen Straßen und Straßenteilen und auf jeder Straßenseite in jeder Richtung zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr Einsatz dies erfordert".