DGUV Information 208-043: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Etikettenwissen
THenke (Diskussion | Beiträge) |
THenke (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*[http://publikationen.dguv.de/dguv/udt_dguv_main.aspx?FDOCUID=25923 DGUV Information 208-043] bei der DGUV | *[http://publikationen.dguv.de/dguv/udt_dguv_main.aspx?FDOCUID=25923 DGUV Information 208-043] bei der DGUV | ||
− | [[Kategorie:Gesetze und Normen]] | + | [[Kategorie: Gesetze und Normen]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: DGUV]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2014, 07:45 Uhr
Die DGUV Information 208-043 (ehemals BGI 5166) Sicherheit von Regalen bündelt Informationen zu Anforderungen an Regale, zum Umgang mit Regalen und zur Prüfung von Regalen.
Sie erklärt im ersten Teil unter anderem die DIN EN 15635.
Für die regelmässige Überprüfung der Regale werden folgende Kriterien aufgestellt:
- Wurde das Regal entsprechend der Montageanleitung aufgebaut?
- Sind Schäden an Teilen der Konstruktion vorhanden?
- Sind Schäden durch Stoßeinwirkung oder Überlastung an Trägern vorhanden?
- Stehen die Regalstützen lotrecht?
- Sind Risse in Schweißnähten oder im Grundmaterial vorhanden
- Wie sind der Zustand und die Wirksamkeit der Sicherungen (Aushebesicherungen,
- Sicherung gegen Verschieben der Stützen und Anfahrschutz)?
- Wie ist der Zustand des Gebäudebodens?
- Wie ist die Lage der Lasten auf der Palette?
- Wie ist die Position der Ladeeinheit auf dem Regal?
- Sind Belastungs- und Informationshinweise vorhanden und aktuell?
- Sind die Regale zu schwer beladen?
- Ist die Stabilität der Ladeeinheiten gegeben?
- Werden die Maximalmaße der Ladeeinheiten eingehalten?
Weblinks
- DGUV Information 208-043 bei der DGUV