Rakel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Etikettenwissen
THenke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|200px|Rakel Eine Rakel (von französisch: racle = Schabeisen) ist ein Kunststoffspachtel der in verschiedenen Bauformen sowohl beim […“) |
THenke (Diskussion | Beiträge) K (→Siebdruck) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Siebdruck == | == Siebdruck == | ||
− | Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mit einer Rakel durch ein Sieb auf den Bedruckstoff gedrückt. In anderen Druckverfahren wird die Rakel auch dazu genutzt, um überschüssige Farbe abzustreifen. | + | Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mit einer Rakel durch ein Sieb auf den Bedruckstoff gedrückt. In anderen [[Druckverfahren]] wird die Rakel auch dazu genutzt, um überschüssige Farbe abzustreifen. |
== Verklebehilfe == | == Verklebehilfe == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.duden.de/rechtschreibung/Rakel Rakel im Duden] | *[http://www.duden.de/rechtschreibung/Rakel Rakel im Duden] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Herstellungsverfahren]] | ||
+ | [[Kategorie: Geräte]] |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2013, 12:41 Uhr
Eine Rakel (von französisch: racle = Schabeisen) ist ein Kunststoffspachtel der in verschiedenen Bauformen sowohl beim Siebdruck als auch beim Anbringen von Aufklebern Verwendung findet. Das Wort Rakel ist feminin: Die Rakel.
Siebdruck
Beim Siebdruck wird die Druckfarbe mit einer Rakel durch ein Sieb auf den Bedruckstoff gedrückt. In anderen Druckverfahren wird die Rakel auch dazu genutzt, um überschüssige Farbe abzustreifen.
Verklebehilfe
Beim Verkleben von großflächigen Aufklebern z.B. auf Glasscheiben, ist Blasenfreies anbringen besonders wichtig. Hierzu kann der Aufkleber erst auf einen Wasserfilm auf dem Glas aufgebracht werden. Dann wird mit der Rakel das Wasser vom Zentrum nach außen herausgestrichen, so dass eine gleichmäßige Verklebung entsteht.