Aktionen

ASR A2.3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Etikettenwissen

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
*[[ASR A1.8|Technischen Regeln für Arbeitsstätten in Bezug auf Vekehrswege]]
+
* [[ASR A1.8|Technischen Regeln für Arbeitsstätten in Bezug auf Vekehrswege]]
*[[ASR A2.2|Maßnahmen gegen Brände]]
+
* [[ASR A2.2|Maßnahmen gegen Brände]]
 +
* [[ASR V3a.2|ASR V3a.2 - Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten]]
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* [http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Arbeitsstaetten/ASR/ASR-A2-3_content.html Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3] bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
 +
 
 
[[Kategorie:Gesetze und Normen]]
 
[[Kategorie:Gesetze und Normen]]
 
[[Kategorie: ASR]]
 
[[Kategorie: ASR]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2015, 11:01 Uhr

Die ASR A2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan hat ihren Geltungsbereich beim Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgängen in Gebäuden. Auch regelt diese Arbeitsstättenregel das Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen, um bei Gefahr das Unternehmen sicher verlassen zu können. Einer der Schwerpunkte liegt in den konkreten Vorgaben für Flucht- und Rettungswege.

  • Maximallänge des Fluchtweges
  • Mindestbreite des Fluchtweges
  • Mindesthöhe des Fluchtweges

Zudem konkretisiert sie auch die benötigte Ausstattung von Fluchttüren und Notausstiegen. Um diese Anforderungen umzusetzen, ist eine Kennzeichnung dieser Flucht- und Rettungswege nach ASR A1.3 erforderlich.

Siehe auch

Weblinks