BGR 216: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Etikettenwissen
THenke (Diskussion | Beiträge) K (interne Verlinkung) |
THenke (Diskussion | Beiträge) K (Kategorie) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Weblink == | == Weblink == | ||
*[http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgr216.pdf BGR 216 als PDF] | *[http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgr216.pdf BGR 216 als PDF] | ||
− | |||
[[Kategorie:Gesetze und Normen]] | [[Kategorie:Gesetze und Normen]] | ||
+ | [[Kategorie: Rettungszeichen]] |
Version vom 17. April 2014, 07:42 Uhr
Die BGR 216 regelt die Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Hinsicht auf Optische Sicherheitsleitsysteme und Sicherheitsbeleuchtung.
Diese Sicherheitsleitsysteme sollen dem Arbeitnehmer sicher aus der Gefahrenzone leiten.
Sicherheitsleitsysteme
Die Sicherheitsleitsysteme sind in 2 Kategorien und 2 Gruppen gegliedert:
- elektrisch betriebene Systeme
- nicht bodennah (z.B. Sicherheitsbeleuchtung)
- bodennah (z.B. LED-Systeme)
- lichtspeichernde Systeme
- nicht bodennah (z.B. nachleuchtende Schilder)
- bodennah (z.B. nachleuchtende Bodenmarkierungen)