Aktionen

RID: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Etikettenwissen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter''' (RID, ''Règlement concernant le transport international ferroviaire de m…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Seit 2007 gilt eine verschärfte Regelung, die erweiterte Schutzeinrichtungen an den Schienenfahrzeugen vorsieht.  
 
Seit 2007 gilt eine verschärfte Regelung, die erweiterte Schutzeinrichtungen an den Schienenfahrzeugen vorsieht.  
 +
 +
Genau wie die ADR enthält die RID ein Verzeichnis gefährlicher Güter mit Hinweis auf begrenzte und [[Limited Quantities|freigestellte Mengen]].
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 31. Mai 2013, 15:50 Uhr

Die Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID, Règlement concernant le transport international ferroviaire de marchandises Dangereuses) ist der Anhang C des Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF, Convention relative aux transports internationaux ferroviaires). Es regelt den Transport von Gefahrgut auf der Schiene. Mit wenigen Artikeln und umfangreichen Anlagen entspricht sie zu großen Teilen der ADR. Die RID wird alle zwei Jahre aktualisiert.

Inhalt

Genau wie die ADR, regelt die RID Klassifizierung, Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation gefährlicher Güter.

Seit 2007 gilt eine verschärfte Regelung, die erweiterte Schutzeinrichtungen an den Schienenfahrzeugen vorsieht.

Genau wie die ADR enthält die RID ein Verzeichnis gefährlicher Güter mit Hinweis auf begrenzte und freigestellte Mengen.

Siehe auch