Aktionen

Lager

Aus Etikettenwissen

Version vom 18. April 2013, 16:52 Uhr von Anne (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Definition

In einem handelsüblichen Lager werden Rohstoffe, Betriebsmittel, Produkte, Werkzeuge, Hilfsmittel aufbewahrt und verwaltet. Es werden diese Lagerarten unterschieden:

  • Freilager – hier können Güter gelagert werden, die wetterfest sind und es keine Diebstahlgefährdung gibt
  • Etagenlager – um eine Lagerfläche zu maximieren, wird ein Lager aus mehren Stockwerken gebeaut
  • Flachlager – Besteht nur aus einem Stock, ist ebenerdig und meist um die 7 m hoch
  • Hochregallager – Besteht nur aus einem Stock, ist ebenerdig und kann zwischen 12 m und 45 m hoch sein
  • Tanklager – für flüssige Güter
  • Traglufthallenlager – besteht aus luftundurchlässigem Gewebe und wird durch ein Gebläse aufgespannt
Datei:Lager2.jpg
Innerbetrieblicher Tansport von Gütern

Abteilungen

In einem Unternehmen teilt sich der Lager- und Logistikbereich in unterschiedliche Arbeitsbereiche:

  • Lagerhaltung/Kommissionierung
  • Verpacken und Versand von Gütern
  • Wareneingangsprüfung
  • Umschlag (Beladen, Entladen sowie Umladen)

Einsatzgebiete von Etiketten

Lagerhaltung/Kommissionierung:

  • Beschilderung von Lagerplätzen, Gitterboxen, Paletten und Transportwagen mittels Aufklebern, magnetischen Taschen und Bändern, Barcodeetiketten, selbstklebende Hüllen, Etikettenhalter aus Metall für Transportunterlagen/Beschriftungsfläche
  • Informationen zur Kommissionierung von besonderen Waren für Mitarbeiter
  • Beschriftung von Gefahrstoffschränken
  • Abgrenzung von verschiedenen Lagerplätzen durch Schilder oder Bodenmarkierung
  • Regalkennzeichen gem. DIN EN 15635 (Prüfung von Regalen und Kommunikation über den Zustand von Regalen)

Wareneingangsprüfung

  • Qualitätskennzeichen zur Sortierung von „guter und schlechter“ Ware
  • Markierung von eiligen Sendungen
  • Reklamationen
  • Rücksendungen
  • Annahmeverweigerung

Beladen, Entladen, Umladen

  • Qualitätskennzeichen zur Sortierung von „guter und schlechter“ Ware
  • Markieren von Lagerplätzen für bestimmte Verlader/Kunden/Dienstleister auch mittels Kennzeichen für den Boden

Verpacken und Versand

  • Verpackungskennzeichen gem. ADR sog. Gefahrgutetiketten
  • Verpackungskennzeichen die auf den richtigen Umgang mit dem Karton hinweisen
  • Intelligente Transportkennzeichen, z.B. Kipp-Indikator oder Shock-Watch-Label
  • Verpackungsbänder
  • Plomben und Siegel